Letzte Beiträge
Dem deutschen Volke – aber wann? (5. Februar 2010)
Wir hoffen es regnet bald Hirn in Berlin, dass man endlich erkennt, dass die Summe der derzeitigen Entscheidungen wirklich dem Volk zu Gute kommen muss und nicht der starken Lobby der Industrie. Nicht der vermeintlich negativ besetzte Name, oder die Veränderung der Bezeichnung Hartz IV, liebe Frau von der Leyen, wird eine Verbesserung der Lage herbeiführen, sondern nur eine verantwortungsvolle Politik für das deutsche Volk.
Piraten zum vierten Datenschutztag (28. Januar 2010)
Die Brandenburger Piraten erheben ihre Stimme gegen die fortschreitende sorglose globale und nationale Erhebung von Informationen über die persönlichen Daten aller Bürgerinnen und Bürger, deren immer weitere Registrierung, Katalogisierung und Überwachung. Die Menschen haben ein Recht auf ihre Grundfreiheiten und ihre Persönlichkeit.
Vorträge und Diskussionen beim 2. Landestreffen in Cottbus (27. Januar 2010)
Am Wochenende fand das zweite Landestreffen der brandenburgischen Piraten in Cottbus statt. Seit dem ersten Landestreffen im August hatte der Landesverband einen Zuwachs…
Piraten solidarisieren sich mit Prignitzer ELENA-Boykottierer (23. Januar 2010)
Vor einigen Tagen erschienen in der Märkischen Allgemeinen Zeitung und dem Berliner Kurier Artikel über den Prignitzer Software-Unternehmer Frank Ziggel, der das seit…
Piratenpartei unterstützt Martin Hampel als Kandidaten für Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt/Oder (14. Januar 2010)
Um sich und seine politischen Ziele vorzustellen, lädt Hampel
interessierte Bürger und Pressevertreter zu einem Wahl-Startup „Wir sind
Frankfurt“ ein.
Wir sind schon nackt… (11. Januar 2010)
Eine wirklich gelungene Aktion! Danke an alle teilnehmenden Piraten! Nacktscanner FlaXmob Aufmerksamkeit erregen und sensibilisieren, das ist die Aufgabe der Piraten. Ob es…
Eines der ersten grünen Pflänzchen der Demokratie wächst auch in Brandenburg Ostprignitz-Ruppin (8. Januar 2010)
Die PIRATEN im Land Brandenburg begrüßen die neu in Kraft getretene Kommunalverfassung mit der Möglichkeit der Direktwahl von Kandidaten zum Landrat. Blog der Piraten…
Sind die Vermutungen zu den Überwachungsplänen der deutschen Bevölkerung durch deutsche Behörden und der Regierung zu tief gegriffen? (7. Januar 2010)
Vor allem sollen diese mit anderen Datenbanken verbunden werden und auch über Suchmaschinen aufgespührt und analysiert werden können. Beispielsweise mit Bildern von Videoüberwachungskameras oder mit Daten von Mobiltelefonen. Das Ziel, so scheint es: In irgendeiner Weise auffällig gewordene Menschen in der Realität schnell entdecken und langfristig verfolgen zu können.
Einen Guten Rutsch ins Jahr 2010 (31. Dezember 2009)
Vom ersten Januar 2010 an sind Arbeitgeber bundesweit verpflichtet, alle Entgelddaten ihrer Beschäftigten monatlich an eine zentrale Datensammelstelle zu übertragen. Dies betrifft aber auch sehr sensible persönliche Daten, die nicht nur für den Arbeitnehmer, sondern auch gegen ihn ausgelegt und wirken können!
Land der verpassten Chancen Teltow – Fläming (18. Dezember 2009)
wieder ging eine Chance für die Demokratie verloren… Dem Bild der schleichenden Entdemokratisierung wurde in Teltow – Fläming wieder ein kleiner Baustein hinzugefügt. Die Piraten…